individuelle Erfassungsmasken
Auftragsbearbeitung mit Standard-, branchen- und nutzerspezifischen Masken
-
Auftragsmaske Fernverkehr
- Auftragserfassung und -verwaltung mit spezifischen Funktionen für Komplett- und Teilladungsverkehr sowie Stückguttransporte
- Erfassung von Auftragspositionen mit verschiedenen Lade- und/oder Lieferadressen innerhalb eines Auftrags (Vorteile: sehr schnelle Erfassung, ermöglicht Pauschalpreise auf die Komplettabwicklung, einfache Auftragsübersicht)
- ermöglicht auch die getrennte Disposition der Auftragspositionen (z. B. Abwicklung eines Auftrags durch mehrere Fahrzeuge und/oder Subunternehmer)
- Zuordnung der Leistungserbringung bis zur einzelnen Auftragsposition (z. B. anteilige Kostenumlage bei Teilladungen)
- spezielle Recherche- und Auswertungsfunktionen z. B. Suche und Übersicht nach Kundenaufträgen, Kontrakten, Auftragspositionen, Einsatzdaten (Fahrzeug, Auflieger, Fahrer, Unternehmer, Termine u.a.), Abrechnungsstatus etc.
-
Auftragsmaske Schüttgut
- Auftragserfassung und -verwaltung mit spezifischen Funktionen für Schüttgüter, Silotransporte und Entsorgung
- spezielle Recherche- und Auswertungsfunktionen z. B. Lieferscheinsuche, Kundenaufträge, Baustellenübersichten, Einsatzdaten (Fahrzeug, Auflieger, Fahrer, Unternehmer, Termine u.a.), Abrechnungsstatus etc.
-
Auftragsabwicklung Kombiverkehr
- ergänzende Erfassungsmaske zur Abbildung von Aufträgen im Kombiverkehr
- Erfassmöglichkeit von mehreren Teilstrecken (Vorlauf zum Bahnhof, Bahnhof-Bahnhof, Bahnhof-Endkunde)
- automatische Vorbelegung der 2. und 3. Teilstrecke mit der jeweiligen vorherigen Endstation
-
Modul Maskendesigner/-Editor
- Erstellung eigener Erfassungsmasken in C-Logistic (z. B. Schnellerfassungsmasken für Aufträge)
- Verwaltung und Editieren dieser Masken im System
- Festlegen von Vorgaben, Pflichtfeldern etc.
- Einbinden von Bezügen zu Stammdaten und Programmfunktionen unter Beibehaltung der einheitlichen Bedienung (z. B. Auswahl aus Stammdaten, Datumsfunktionen)
- Zwischenspeichern der Erfassungen in eigenen Tabellenstrukturen
- Übernahme der Daten in die Zieltabellen unter Verwendung individueller Schnittstellenschemen mit eigenen Funktionen bzw. Prüfungen#
- Rechteverwaltung und Integration in Menüstruktur