
Teil-/Komplettlader (FTL, LTL)Die branchenspezifische Softwarelösung für den Ladungsverkehr
Maximale Auslastung bei optimaler Routenführung, Rückladungen zur Vermeidung von Leerfahrten, reibungsloser Palettentausch und keine bösen Überraschungen unterwegs. So oder so ähnlich muss es im Disponentenhimmel zugehen. Wenn das schon in der Praxis oftmals ein frommer Wunsch bleibt, sollte wenigstens die Speditionssoftware das Beste herausholen.
Grundlage hierfür ist in unserer Speditionssoftware C-Logistic die einheitliche Datenbasis, die dafür sorgt, dass alle Aufträge vom Angebotsstadium bis zur Abrechnung konsistent im System gehalten werden und keine Information verloren geht. Hierauf aufbauend kommen praxisgerechte Werkzeuge zum Einsatz, sei es für eine schnelle Preis- oder Kostenkalkulation, die Kommunikation mit Frachtenbörsen, die Entscheidung: Selbsteintritt oder Fremdvergabe, zeitfenster-, wege- und reihenfolgeoptimierte Tourenplanung, telematikbasierte Kommunikation mit Fahrern und Subunternehmern oder den „Papierkram“ – überall ist C-Logistic mit den benötigten Daten und Informationen zur Stelle. Und dank einer bidirektionalen Webportalanbindung und leistungsfähiger Schnittstellen werden nicht nur Sie selbst, sondern auch Kunde und Auftraggeber, Absender und Empfänger einer Ware jederzeit mit den gewünschten Informationen versorgt.
Branchenspezifische C-Logistic-Features
-
Abrechnung/Faktura
Standard- und Haustarife / komplexe Konditionen / zusammengefasste Abrechnung / Schnittgewichte / Einzel- und Sammelabrechnung / Gutschriftsverfahren / Teil- und Komplettstornos / Vorkontierung / Speditionsbuch / MTB-Abrechnung, zweiter Frachtzahler, Eingangsbelege / Rechnungreklamation / Differenzverbuchung, Offene-Posten / Zahlwesen, Sammelzahlungsträgerdruck, Kassenbuch, Fremdwährungen / Tageskurse
-
Analysen & Auswertungen
-
Administration
Benutzer-/Rechteverwaltung, Verwaltung individueller Daten / Nummernkreise / Zertifikate / Konzernschlüssel, Zeitsteuerung / Cronjobs, Aufruf externer Programme, Telefonintegration (CTI, TAPI), Datensicherung, automatische Updates, mehrsprachenfähig, mandantenfähig, mehrere Niederlassungen / Geschäftsbereiche
-
Stammdatenverwaltung
Geschäftspartner / Ortswerk / Material/Artikel / Leistungen / Personal / Qualifikationen / Fahrzeugverwaltung / Termine und Fristen / Anhänger / Geräte / Wechselbrücken / Container / Lade- und Lieferbedingungen / Öffnungszeiten / TRP-RTS, Einsatzzeiten-/Urlaubsverwaltung / Spesen, kundenspezifische Nummernkreise
-
Auftragsverwaltung
Angebote/Aufträge / Mengen- und Transportwegsplittung / Routing / Länderrouten / Grenzübergänge / Gelangensbestätigung / Air-Way-Bill / Bill-of-Lading / Frachtpapiere, Stamm-/Rahmenaufträge, individuelle Erfassungsmasken, Kombiverkehr / Schiffsverkehr, Packstückverwaltung / NVEs, Anbindung an Webportal, Vordisposition (automatisch), Direktdisposition / -vergabe, Retourenverwaltung, Transportschäden, Gefahrgut-/ADR-Verwaltung
-
Lademittel/Paletten
-
Disposition / Tourenplanung
Disposition / Fahrzeugeinsatzplan / Vorplanung, Routenplanung und -optimierung / Zeitfensterüberwachung / Last-/Leer-Kilometer, Tour-Nachkalkulation, feste/freie Subunternehmer, Fracht-/Begleitpapierdruck , Ressourcenauslastung / Lenk- und Ruhezeiten, Pendel- und Begegnungsverkehr / Rundläufe / Ressourcenabstellung, Zonen-/Tankkammerverwaltung, Avisierung
-
Karten-/Entfernungswerke
-
Nachrichtenverwaltung
-
Telematikintegration
-
CRM-Funktionen
-
Schnittstellen
Auftragstransfer, Versandsysteme/Paketdienste, Frachtenbörsen, Fakturaschnittstellen / Stammdatenabgleich, Finanzbuchhaltung, Tankdaten/Tankkarten, Dokumentenmanagement (DMS), Management-Informations-Systeme (MIS) / Business Intelligence (BI-Tools), Scanneranbindung, Kommunikationsserver / Schemeneditor
-
WMS-/Lagerintegration
Kunden, die C-Logistic einsetzen
-
Otto Bischof Transport GmbH
https://www.bischof-transporte.comDie Software passte sich an unsere Prozesse an und nicht umgekehrt. Gleichzeitig ist sie releasefähig.
Goran Marusic, Projekt- und QualitätsmanagerG. Leclerc Transport AG
https://www.gleclerc.chIm Geschäftsfeld Repair-Logistic werden täglich bis zu 2.000 Geräte kommissioniert und transportiert. Die Fehlerquote liegt dabei weit unter einem Promille. Unsere Entscheidung für C-Logistic wurde so mehrfach bestärkt und hat zum positiven Unternehmenswachstum der G. Leclerc Transport AG beigetragen.
René Zünd, stellv. GeschäftsführerREINERT Logistic GmbH & Co. KG
https://www.reinert-logistics.com/WP Holding GmbH
https://www.wphgroup.de/Wir hatten uns 2009 für die Einführung von C-Logistic entschieden, da wir den Eindruck hatten, dass es sich bei dieser Lösung um eine Anwendung mit einer äußerst flexiblen Programmstruktur handelt, die uns in die Lage versetzen kann, unsere teilweise sehr komplexen Geschäftsprozesse und Konditionsstrukturen abzubilden. Nach zwei Jahren sind wir auch heute noch überzeugt, dass unsere Entscheidung richtig war, da C-Logistic gehalten hat was es versprach…
Quick GmbH & Co. KG
https://www.quick-baustoffe.deDie Flexibilität der Mitarbeiter von C-Informationssysteme und der Fakt, dass man sich auf getroffene Absprachen 100-prozentig verlassen kann, haben uns überzeugt.
Jochen Quick, Geschäftsführerproloxx speditions & logistics GmbH & Co. KG
https://www.proloxx.deHeinrich Mahlmann GmbH
https://www.mahlmann-logistik.de/So hat zum Beispiel das zuletzt erworbene Tracking-Modul bewirkt, dass die Sendungsauskunft über das Internet von unseren Kunden sehr gut angenommen wird, was auch bei unseren Mitarbeitern zu einer deutlichen Entlastung führte. Die Investition hat sich für uns auf jeden Fall gelohnt.
GP Günter Papenburg AG
https://www.gp.ag/gp-ag/start/Gillhuber Logistik GmbH
https://www.imperiallogistics.com/automotive.phpAbschließend kann man die gesamte Umsetzung des Projektes als vollen Erfolg bezeichnen. Nachweis hierfür ist eine bis zum heutigen Tag realisierte Fehlerrate von 0,0 %
Martin Schacht, Leiter Internationale Verkehre und Projektleiter JIT/JISDHL Worldwide Express GmbH
https://www.dhl.de/de/geschaeftskunden.htmlNach unserer Entscheidung für C-Logistic hat sich bestätigt, dass eine flexible Standardsoftware auch zusätzliche Anforderungen umsetzen kann. [Es] war entscheidend, dass wir uns verstanden gefühlt haben. Das zeigt sich auch darin, dass unsere Mitarbeiter schon nach einer sehr kurzen Einarbeitung das Programm nutzen konnten, um auch komplexe Vorgänge zu erfassen. C-Logistic beweist, dass es intuitive Software geben kann.