Support-Hotline:
+49 (0) 3425 9026-55
Kundenberatung:
+49 (0) 3425 9026-50
Online-Demo
Calendly

Ausgabeversion C-Logistic 5.12

22. Oktober 2025

Juni 2025  Ab sofort steht im Produkt-Support-System (PSS) die neue C-LOGISTIC-Version 5.12 zum Download bereit. Umfassende Detailinformationen finden Sie im Updateprotokoll, ebenfalls im Downloadbereich. Neue Features stehen in Produkten und Zusatzmodulen der gesamten C-LOGISTIC-Produktfamilie zur Verfügung.

Systemumgebung

Unsere Systemempfehlungen für Version 5.12 sind gegenüber Version 5.10 und 5.8 unverändert. Hardwareaufrüstungen, Betriebssystem- oder Datenbankupdates sind damit nicht erforderlich. Gern stellen wir Ihnen die aktuellen Systemempfehlungen für die C-LOGISTIC Produktfamilie zur Verfügung. C-LOGISTIC hat nun eine so genannte „Jumplist“, die beim Rechtsklick auf den Taskleisteneintrag erscheint. Hierüber lassen sich die Fernwartung und das Produktsupportsystem aufrufen sowie die C-LOGISTIC-Fenster ein- und ausblenden. Zudem ist jetzt in den Systemvorgaben eine Suche einschließlich Filterung möglich. Dies erleichtert die Suche nach bestimmten Einstellungen.

Allgemeine Bedienung

In den Standardmasken besteht jetzt die Möglichkeit sich im Überblick Daten aus anderen Tabellen (schreibgeschützt) anzeigen zu lassen. Bei Bedarf sprechen Sie bitte mit unserem Support. Auf Wunsch vieler excelgewöhnter Anwender gibt es jetzt für die Fußzeilenfunktion „Summe“ von Tabellen die Möglichkeit diese für alle Datensätze oder nur die markierten Datensätze anzeigen zu lassen.

Bei der manuellen Erfassung von Datensätzen werden jetzt Leerzeichen am Ende von alphanumerischen Werten automatisch abgeschnitten. Diese sind in der Regel unnötig und können zu scheinbar unerklärlichem Fehlverhalten führen. Aber Achtung: Das Abschneiden findet nur bei Neuerfassung und Änderung eines Felds statt.

Stammdaten

Im Kundenstamm steht in der Projektverwaltung ein separates Eingabefeld für einen Ansprechpartner unter „Kontakt“ in den Projektdetails zur Verfügung.

Im Rundsendungs-Dialog steht ein neues Feld zur Angabe eines E-Mail-Betreffs zur Verfügung. Beim Senden einer E-Mail wird der angegebene Text in die Betreffzeile der E-Mail übernommen. Achtung: Bestehende E Mail-Formulare benötigen hierfür eine Anpassung! Zusätzlich gibt es jetzt die Möglichkeit, Kundenkontakte als Empfänger einzubeziehen und sich individuelle Filter zu definieren, um beispielsweise das Rundschreiben nur an bestimmte Kontakte eines Kunden zu versenden.

Kann ein Jahresabschluss aufgrund von nicht verbuchten Personalbuchungen nicht durchgeführt werden, besteht nun die Möglichkeit sich alle offenen Personalbuchungen dieses Jahres anzeigen zu lassen und diese zu verbuchen bzw. zu stornieren.

Individuelle Material- und Leistungspreise lassen sich jetzt – statt einem konkreten Kunden – alternativ auch einer Kundengruppe zuordnen. Gibt es einen individuellen Preis für einen Kunden und eine Kundengruppe, der dieser Kunde zugeordnet ist, dann hat der Kundenpreis Vorrang.

Die Länge der internen Materialkennung ist auf 16 Zeichen limitiert. Zur Abbildung von längeren externen Materialnummern wurde das Feld Bestellnummer auf 50 Zeichen vergrößert. In den Systemvorgaben kann unter Stammdaten|Materialstamm|„Anzeige über“ festgelegt werden, was im Feld der Materialkennung angezeigt werden soll. Ist hier Bestellnummer ausgewählt, wird – wenn vorhanden – überall im Programm im Feld der Materialkennung die Bestellnummer angezeigt. Die Option betrifft nur die Anzeige, intern wird weiterhin nur mit der Materialkennung gearbeitet.

Auftragserfassung/Auftragswesen

Die Berechnung der Zeitfelder (z.B. FZ_ZEIT) hängt nun von der Einstellung „sichtbare Eingabefelder“ aus der Terminart ab. Bei Terminarten mit „Beginndatum …“ wird mit Lade- bis Lieferbeginn und bei „Endedatum …“ mit Lade- bis Lieferende gerechnet. Bei „Beide …“ demnach mit Ladebeginn bis Lieferende.

Beim Duplizieren eines Auftrags kann jetzt, analog zu den Auftragspositionen, die Anzahl der zu erstellenden Kopien angegeben werden. Zudem wird bei aktivierter Option „Ladebeginndatum in Auftragsnummer“ in der jeweiligen Sendungsart ein Dialog für die Eingabe des Ladedatums des neuen Auftrags angezeigt. Die Uhrzeit wird vom Ursprungsauftrag übernommen.

Bei der Hinterlegung individueller Preise für Artikel oder Leistungen wird jetzt die Kundengruppe beachtet. Es kann dabei aber entweder ein Kunde oder eine Kundengruppe im individuellen Preis hinterlegt werden. Bei der Preisermittlung wird die Kundengruppe aus dem für die Preisermittlung übergebenen Kunden verwendet. Preise zum Kunden haben dabei Vorrang vor Preisen zu einer Kundengruppe.

Beim Erzeugen von Aufträgen aus Stammaufträgen wird bei automatischem Vertouren nach Fahrzeug gruppiert,
d. h. bei Anlage mehrerer Auftragspositionen mit unterschiedlichem Fahrzeug wird zu jedem Fahrzeug eine Tour angelegt und die entsprechenden Auftragspositionen werden dieser Tour zugeordnet.

Palettenbuchungen: Bei der Auswahl eines Materials mit hinterlegter Palettenart wird jetzt bei der Übernahme in den Auftrag das Leergewicht der Palette neu ermittelt und übernommen.
In der Maske steht im Popup-Menü eine neue Funktion „Palettenvortrag zurücksetzen“ zur Verfügung. Damit können Palettenvorträge komplett aufgelöst bzw. auf ein bestimmtes Datum zurückgesetzt werden. Das Anlegen von Palettenvorträgen in die Zukunft ist ab sofort nicht mehr möglich.

Disposition

TourinfodialogDetails: Die Felder NVE und SERIALNR stehen jetzt in den Sendungspositionen zur Verfügung. In den gruppierten Sendungspositionen sind diese Felder optional und können über die Datengruppierung und danach über die Feldliste hinzugefügt werden.

Kalendarische Tourenansicht: Die Gruppen im Fahrzeugbaum werden jetzt zuerst nach dem Feld SORTIERUNG sortiert. Der Wert kann in den Vorgaben der Dispo- und Fahrzeuggruppen hinterlegt werden und die Sortierung arbeitet analog der Priorität im Fahrzeug. Der Dialog „Auftragspositionsmengen ändern“ im Reiter „Undisponierte Teilstrecken“ wurde um die Felder Lade-/Lieferinfo und Bemerkungen der Sendung erweitert.

C-VIEW: Kartenfenster in Verbindung mit Stationsliste oder Tourschnellinfo: Die Funktion „Adresse „<Kennung>“ als Zwischenstation einfügen“ wurde hinzugefügt. Mit dieser kann die Adresse eines in der Karte angezeigten Kunden analog „Klickpunkt als Zwischenstation einfügen“ in die Stationsliste eingefügt werden.

Rechnungswesen / Bewertung

Der Positionseditor wurde um die Felder KURZTEXT1 bis KURZTEXT4 erweitert. Bei der Erfassung von Preisen zu einem Tarif mit Gewichtsbezug werden jetzt bis zu drei Nachkommastellen im Gewichtsfeld angezeigt. Eine Preisstaffelung ist damit bis auf Grammebene möglich.

Kosten-Erlös-Auswertungen: Es stehen zwei neue Felder (FRACHTZAHLER_NAME1 sowie FRACHTFUEHRER_NAME1) zur Verfügung, welche zum Frachtzahler bzw. zum Frachtführer das Feld NAME1 anzeigen. Kalkulierte Personal- und Fahrzeugkosten können nun getrennt berechnet werden. Zudem ist es nun möglich mit echten Fahrzeugkosten als Grundlage zu rechnen, d. h. Fahrzeugkosten auf Basis von Vorgangspositionen.

Tankrechnungen können jetzt als interne Leistungsverrechnungen (ILV) angelegt werden. Ebenso steht diese Funktionalität für den Tankdatenimport zur Verfügung. Wenn zum Kreditor die Faktura-/Druckoption „Interne Verrechnung“ angegeben ist, werden die Tankrechnungen als interne Verrechnungen angelegt.

Lager

Zur Lagerhaltungsbewertung steht im Konditionsreiter für die Leistungsart „Lagerhaltung“ ein neues Feld „Abrechnungsart“ zur Verfügung. Hier kann aus vier Optionen ausgewählt werden:

  • Standard: Entspricht dem ursprünglichen Verhalten, d.h. es wird zu jedem Zyklus der Anfangsbestand inklusive aller Zugänge abgerechnet.
  • Saldo: Entspricht dem Verhalten beim Setzen der ursprünglichen Saldo-Checkbox, d.h. anhand der Zykluseinstellungen wird zu jedem Zyklus der Tag der Bewertung ermittelt und von diesem Tag wird der Bestand am Tagesende abgerechnet.
  • Peak 1: Für jeden Zyklus wird der Tag mit dem höchsten Bestand abgerechnet. Der Tagesbestand berechnet sich aus dem Bestand zum Tagesbeginn inklusive aller Zugänge an diesem Tag.
  • Peak 2: Für jeden Zyklus wird der Tag mit dem höchsten Bestand abgerechnet. Der Tagesbestand entspricht dem Bestand am Ende des Tages, d.h. es werden Zugänge und Abgänge beachtet.
    Das Debitor-Sperrkennzeichen wird jetzt auch bei der Kundenauswahl im Lager beachtet. Es können keine Lagerbewegungen mehr zu einem Kunden mit Kreditsperre angelegt werden.

In der Bestandsübersicht und deren Summenzeile steht ein neues Feld GESAMTFLAECHE zur Verfügung. Dieses berechnet sich aus Länge und Breite aus dem Artikel multipliziert mit der Bestandsmenge.

Im Filter der Lagerauswertungen, der Bestandsanzeige und im Lagerausgang können jetzt auch inaktive Artikel ausgewählt werden. Dadurch sind rückwirkende Auswertungen über inaktive Artikel möglich und es  ist sichergestellt, dass inaktive Artikel ausgelagert werden können. Inaktive Artikel werden im Auswahldialog mit der in den Vorgaben hinterlegten Warnfarbe dargestellt. Im Lagereingang können auch weiterhin nur aktive Artikel ausgewählt werden.

Es wurde eine neue Option „Mengenreservierung“ in den Stellplatztypen implementiert. Bei der Bestandsauswahl im Lagerausgang wird bei Stellplätzen mit aktivierter Option kein konkretes Packstück reserviert. Programmintern wird ein temporäres Packstück mit Artikel und Menge angelegt. Eine konkrete Auswahl erfolgt dann später über den Scanner bzw. das Scannerinterface.

Bei Lagerumbuchungen ist es nun möglich ein Umlagerdatum (Buchungsdatum) anzugeben, das beim Verbuchen als Eingangsdatum aller Packstücke übernommen wird. Standardmäßig wird das aktuelle Datum verwendet. Andere Optionen sind in den Systemvorgaben („Allg. Lagereinstellungen“) wählbar.

Abfrageverwaltung / Reportverwaltung

Im Grid des Abfrageergebnis kann jetzt, unter der Voraussetzung das in der Abfrage die Mehrfach-Selektion aktiviert ist, gesteuert werden ob in der Fußzeile die Werte für alle Datensätze oder nur für die aktuell ausgewählten Datensätze angezeigt werden sollen.

Bei den Ausgabetypen „Outlook Client“ und „Outlook Senden“ wurde die Kommunikation mit Outlook zur Verhinderung unnötiger Profil-Abfragen per Popup-Dialog überarbeitet. Zwei neue Ausgabetypen „David Client“ und „David Senden“ stehen zur Verfügung. Beim Einsatz bestimmter David-Versionen kann die Verwendung dieser Ausgabetypen bessere Ergebnisse liefern als „MAPI“. Damit können auch HTML-Mails erstellt werden.

Der aktuelle Reportbuilder (Version 22.05) enthält zahlreiche herstellerseitige Verbesserungen, insbesondere für die Erstellung/Verarbeitung von PDF-Dokumenten.

Sonstige Module

  • Scannerinterface: Im View SCI_NVE wurden das Feld GESAMTGEWICHT sowie die Felder LAENGE, BREITE und HOEHE zur Verfügung gestellt.
  • Ortssuche: Es werden nun auch Orte zu Ländern gefunden, wenn der ISO2-Code des Landes nicht gefüllt ist.
  • C-View:
    – Geokodierung: Wenn bei der Suche einer Adresse mit einer Straße der Ort mit Postleitzahl nicht vorkommt, obwohl dieser existiert, dann wird jetzt nochmal ohne Straße gesucht. Weiterhin wird bei einem solchen Fall in der Disposition der Dialog zur manuellen Auswahl des Suchergebnisses angezeigt.
    – Bei der Anzeige von Kunden mit den Funktionen „Kunden in Karte darstellen“ oder „Kunde manuell geocodieren“ oder der Funktion „Kunden anzeigen“ in der Karte in der Disposition wird jetzt die Farbe aus  der Kundengruppe verwendet.
  • Telematik: Telematikdialog|Tour|Statusmeldungen – Bilder und Unterschriften zum ausgewählten Status werden jetzt zusätzlich rechts in einem separaten Bereich angezeigt.
  • Personalkalender:
    – Ab sofort werden auch Aufgaben und Termine (CRM) angezeigt. Diese können über den Personalkalender-Filter aktiviert/deaktiviert werden.
    – Zu einem Personal angelegte Aufgaben können jetzt im Kalender angezeigt werden.

Zahlreiche weitere Anpassungen und Erweiterungen sind im Updateprotokoll dokumentiert.

Bevor es losgeht

Vor dem Update des Produktivsystems und vor dem produktiven Einsatz der neuen Version sollte das Updateprotokoll aufmerksam gelesen und alle Änderungen in einer Testumgebung durch die Fachbereiche geprüft werden. Um sicher zu stellen, dass alle Tests erfolgreich abgeschlossen sind, kann der Zeitpunkt des Einsatzes im Produktivmandant durch Ihren Systemadministrator selbst gewählt werden. Bitte führen Sie vor dem Update eine Datensicherung durch und beachten Sie alle Hinweise während des Updates. Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte Rücksprache mit unserer Supportabteilung.

Die Installationsdatei sowie das ausführliche Updateprotokoll (PDF) stehen im PSS zum Download bereit. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich dazu mit unserem Support in Verbindung. Unsere Hotline: +49 (0) 3425 9026-55 oder support@cis-wurzen.de.

Webinartermine

Auch zur neuen Ausgabeversion wird es wieder ein Webinar geben, in dem wir Ihnen die Neuerungen live via GoToWebinar präsentieren. Folgende Termine sind geplant:

  • Neue Ausgabeversion 5.12: Donnerstag, 03.07.2025 um 10:00 Uhr
  • Webinaraufzeichnung ist anschließend zum Download abrufbar

Alle Anwender, die sich für unseren Webinarbereich angemeldet haben, erhalten eine persönliche Einladung sowie ggf. eine Erinnerung.

Bei Fragen –  Rufen Sie uns gerne jederzeit an.

Noch Fragen?

Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie uns jederzeit unter +49 (0) 3425 9026-50 oder per E-Mail an vertrieb@c-logistic.de.

Jetzt anmelden und den News-Ticker per E-Mail erhalten

Ich habe die Hinweise zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.